Informativa sulla privacy
Mit diesen allgemeinen Datenschutzhinweisen informiert Sie die MallOne Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH, Betriebsgebiet Nord 1, 3300 Ardagger Stift, +43 (0) 800 071095, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseiten auf mallone.eu besuchen (z.B. um sich über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren).
Wenn Sie einen unserer (Zahlungs-) Dienste nutzen (z.B. SOFORT Überweisung, SOFORT Banking oder SOFORT Ident), gelten ergänzende Datenschutzhinweise. Auf deren Geltung werden Sie vor Nutzung des jeweiligen Dienstes gesondert hingewiesen.
1. Einsatz der Analyse-Software Google Analytics
Wir setzen die Analyse-Software "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“) ein. Google Analytics setzt einen Tracking-Cookie ein, um einen Nutzer wiederzuerkennen, der unsere Webseite in der Vergangenheit schon einmal besucht hat. Bei dem Cookie handelt es sich um eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird und die eine Analyse über den Verlauf von Besuchen auf unserer Webseite (sogenannte Nutzungsprofile) ermöglichen. Der Tracking-Cookie hat eine Lebensdauer von 2 Jahren (Standardeinstellung). Die durch den Cookie erfassten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Google Analytics wurde von uns um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Ihre IP-Adresse (die Nummer, die Ihr Internet-Zugangs-Anbieter Ihrem Rechner zugeteilt hat) wird daher auf unsere Veranlassung hin von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die von Google Analytics erzeugten Nutzungsprofile sind damit anonymisiert, d.h. ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist faktisch ausgeschlossen. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet weiter die Datenschutzbestimmungen des "US-Safe-Harbor"-Abkommens und ist beim "Safe Harbor"-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
Die Nutzungsprofile enthalten zum Beispiel Informationen über Verweildauer, ungefährer geographischer Herkunft, Herkunft des Besuchertraffics, Ausstiegsseiten und Verwendungsabläufen. Google wird diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung von Webseite und Internet verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt. Keinesfalls wird Google ihre Daten mit anderen von Google erfassten Daten zusammenbringen.
Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der zuvor beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie dem benannten Zweck einverstanden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-On oder innerhalb von Browsern auf Mobilgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Google Analytics deaktivieren.
Nähere Informationen zu Google Analytics und Datenschutz finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html.
2. Einsatz von Cookies
Neben den Cookies von Google Analytics (siehe Ziffer 1) verwenden wir einen Session-Cookie und (für Händler, die über eine Vertriebsmaßnahme zu uns gelangen) einen Partner-Cookie.
Der Session-Cookie enthält eine zufällige Kennzahl und ist erforderlich, um aufeinanderfolgende Seitenabrufe einzelnen Besuchern zuzuordnen, die gleichzeitig unsere Webseite besuchen. Der Session-Cookie wird gelöscht, sobald Sie das Browserfenster schließen.
In dem Partner-Cookie speichern wir eine Kennziffer, die unsere Vertriebspartner identifiziert. Mit Hilfe des Partner-Cookies können wir so feststellen, über welchen Vertriebspartner ein Händler zu uns gekommen ist, der sich später für einen unserer Dienste registriert. Der Partner-Cookie hat eine Lebensdauer von 300 Tagen.
Alle Cookies sind nur für unseren Server sichtbar, also nicht für fremde Webseiten, die Sie später besuchen.
Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, sobald ein Cookie gespeichert werden soll. Sie können Cookies auch nachträglich von Ihrem PC löschen.
3. Log-Files
Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig den Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browsersoftware Ihres Computers sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Die Log-File-Daten werden von uns zu den unter Ziffer 1 genannten Zwecken und zur Sicherstellung der Systemsicherheit und zum Schutz vor Missbrauch verwendet (z.B. Erkennung und Abwehr von Hacker-Angriffen).
4. Kontaktformular
Von Ihnen im Kontaktformular eingegebene Daten wie Name, E-Mail, Betreff und Nachrichtentext speichern und verwenden wir zum Zwecke der individuellen Kommunikation und zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Übermittlung der Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server erfolgt über eine verschlüsselte SSL-Verbindung.
5. Hosting
Unsere Webseiten werden von uns auf eigenen Servern betrieben (gehostet). Diese befinden sich in einem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland.
6. Kontakt
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz bei der MallOne Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH haben oder wissen möchten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben, wenden Sie sich bitte an datenschutz@mallone.eu oder schriftlich an MallOne Entwicklungs- und Vertriebs-GmbH, Betriebsgebiet Nord 1, 3300 Ardagger Stift, +43 (0) 800 071095
7. Facebook
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/ Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
8. Google+
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1
Erfassung und Weitergabe von Informationen:
Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.
Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.
Verwendung der erfassten Informationen:
Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.
9. Twitter
Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
10. Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum angegeben Adresse des Webseitenbetreibers an uns wenden.
11. E-Mail-Werbung
Datenschutzerklärung für die Nutzung von E-Mail-Werbung
E-Mail-Werbung mit Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zuzusenden.
Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Nach Abmeldung löschen wir Ihre E-Mail-Adresse, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
12. Klarna - Kauf auf Rechnung/Ratenkauf
Wenn Sie Klarna verwenden, erheben wir Ihre personenbezogenen Daten auf zweierlei Art: Einmal personenbezogene Daten, die Sie bei der Interaktion mit uns angeben, und zum anderen personenbezogene Daten, die wir aus verschiedenen Quellen (z. B. Auskunfteien, Betrugspräventionsstellen, Händler, öffentliche Datenbanken) über Sie erheben.
Personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, können beispielsweise Folgendes umfassen:
- Ihre Kontakt- und Identifikationsinformationen – wir benötigen diese Informationen, um beispielsweise Ihre Identität bestätigen, Ihnen Unterstützung anbieten oder eine Bonitätsprüfung durchführen zu können, bevor wir Ihnen einen Kredit gewähren.
- Ihre Zahlungsinformationen – wir benötigen diese Informationen, um beispielsweise Transaktionen durchzuführen.
Personenbezogene Daten, die wir über Sie erheben, können sich beispielsweise auf Folgendes beziehen:
- Name, Geburtsdatum, Geburtsort und Finanzinformationen – um beispielsweise Betrug vorzubeugen, Ihre Kreditwürdigkeit zu bestätigen oder Ihre Informationen anhand von Listen sogenannter politisch exponierter Personen zu überprüfen.
- Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna – Dies kann Informationen darüber beinhalten,wie Sie unseren Service nutzen oder den Verlauf Ihrer Rückzahlungen an Klarna, damit wir unsere Produkte auf Sie zuschneiden, Ihnen Unterstützung anbieten oder Kreditrisikobewertungen durchführen können, bevor wir Ihnen einen Kredit gewähren.
Da wir kontinuierlich daran arbeiten, Ihr Einkaufserlebnis zu verbessern, verwenden wir Ihre Daten zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem, um
- Ihre Identität zu überprüfen, wenn Sie unsere Dienste nutzen oder uns kontaktieren
- mit Ihnen als unser Kunde in Kontakt zu treten
- die von Ihnen gewünschten Dienstleistungen zu erbringen
- Ihnen einen Überblick über Ihre finanzielle Situation zu verschaffen
- Ihre Geeignetheit für Produkte und Dienstleistungen von Klarna festzustellen
- Ihnen Informationen zu den von uns angebotenen Produkten zukommen zu lassen
- Umfragen zur Kundenzufriedenheit durchzuführen
- Kredit- und Betrugsprüfungen durchzuführen
- Inkassodienste durchzuführen
- IT-Angriffe abzuwehren
- behördliche und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen
Wie oben erwähnt, sind wir der Ansicht, dass Ihre Daten Ihr tägliches Leben verbessern sollten. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele, wie Sie von den personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen, profitieren:
Bezahlen mit Klarna: Wenn Sie eine unserer Möglichkeiten, „Jetzt bezahlen“, „Später bezahlen“ oder „Slice It“, verwenden oder unsere Klarna-Karte beantragen, führen wir intern und über Dritte eine Bonitätsprüfung durch, rufen über Dritte Ihre Kontaktinformationen und Identifikationsdaten sowie Informationen über die Interaktion zwischen Ihnen und Klarna ab. Dies ermöglicht uns ein besseres Verständnis Ihrer finanziellen Verhältnisse und Ihrer Eignung für bestimmte Produkte, damit wir Ihnen die besten Optionen bieten können.
Autofill: Wenn Sie sich für den Kauf eines bestimmten Artikels entscheiden, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kontakt-, Identifikations- und Zahlungsinformationen zu speichern, damit Sie sie nicht bei jedem Kauf manuell hinzufügen müssen. Sie können diese Funktion in den „Autofill-Einstellungen“ während der Registrierung Ihrer Anschrift in Ihrer Kaufabwicklung deaktivieren oder indem uns per E-Mail kontaktieren.
Klarna App: Wenn Sie die Klarna App über die mobile App oder ein Webportal verwenden, erfassen wir Informationen über Ihre Interaktionen mit der App, Ihre früheren Einkäufe, Ihre Transaktionen über von Ihnen verbundene Bankkonten sowie Artikel, die Ihnen in der Vergangenheit gefallen haben oder die Sie ausgewählt haben, um sie Ihrer Klarna App hinzuzufügen. Auf diese Weise können wir unsere App-Erfahrung verbessern und Ihnen ein persönlicheres In-App-Erlebnis bieten, z. B. die Möglichkeit, Ihre Lieferungen zu verfolgen, Sie auf Preissenkungen für markierte Artikel aufmerksam zu machen, Sie an bevorstehende Zahlungen zu erinnern oder Ihnen einen Überblick über Ihre persönliche finanzielle Situation zu verschaffen.
Support: Um Ihnen einen effizienten und persönlichen Support bieten zu können, erheben wir Ihre Kontakt- und Identifikationsinformationen und eine Übersicht über die frühere Korrespondenz. Auf diese Weise können wir Ihre Fragen beantworten und die Geschwindigkeit erhöhen, mit der wir Ihre Anfragen bearbeiten.
Sicher einkaufen: Wenn Sie die Dienste von Klarna nutzen, erheben wir Ihre Kontakt- und Identifikationsinformationen, Zahlungs- und Finanzinformationen, Geräteinformationen, Informationen über gelieferte Waren und Dienstleistungen sowie Informationen über Ihre Interaktion mit Klarna oder Händlern, um in der Lage zu sein, Sie gegen Betrug zu schützen und einem Versuch der Geldwäsche vorzubeugen. Auf diese Weise können Sie sich sicher fühlen, wenn Sie Klarna verwenden, und wir können sicher sein, dass Sie wirklich die Person sind, die Sie vorgeben zu sein, wenn Sie Ihre Finanzen verwalten.
Kommunikation und Angebote: Wenn Sie Klarna in der Vergangenheit verwendet haben, erheben wir auch Kontakt- und Identifikationsinformationen, Informationen zu früheren Käufen und Gesprächen mit unseren Support-Mitarbeitern sowie Geräteinformationen. Auf diese Weise können wir Sie über neue Angebote und für Sie eventuell interessante Produkte und Aktualisierungen informieren. Mit den folgenden Schritten können Sie diese Option ganz einfach deaktivieren.
Abhängig von dem Dienst, den Sie nutzen möchten, müssen wir möglicherweise einige Ihrer Daten mit einer ausgewählten Anzahl von Dritten teilen, z. B. Partnern (Cloud-Computing-Plattformen, Zahlungsdienstleister oder Online-Verkaufsplattformen) oder Behörden. Dies kann beispielsweise dazu erfolgen, Ihre Daten sicher zu speichern, Ihre Identität zu überprüfen, Transaktionen abzuschließen, gesetzliche Anforderungen einzuhalten, Betrug zu verhindern, Kreditrisikobewertungen durchzuführen oder mit Ihnen über eine Plattform, die nicht zu Klarna gehört, zu kommunizieren. (z. B. über Facebook oder Twitter).
Wir investieren stark in unser fortschrittliches Sicherheitssystem, das unsere Systeme kontinuierlich überwacht, um verdächtige Aktivitäten zu melden. Wenn Sie Klarna verwenden, ist es wichtig, zu wissen, dass wir alle potenziellen Risiken einschätzen und die erforderlichen Gegenmaßnahmen entwickeln, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten, bevor wir mit der Entwicklung unserer Produkte beginnen. Selbstverständlich verschlüsseln wir Ihre Daten immer dann, wenn es angemessen ist und sorgen dafür, dass nur die richtigen Personen Zugriff haben. Als Finanzinstitut sind wir außerdem verpflichtet, die von uns getroffenen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig einer externen Prüfung zu unterziehen.
http://ec.europa.eu/odr